Erfolgsfaktor Finanzen
In unserer Tätigkeit führen wir unzählige Gespräche mit Unternehmensinhabern. Viele dieser Unternehmer möchten kurz- bis mittelfristig ihre Firma verkaufen. Bei anderen geht es um eine Standortbestimmung und die Frage, was im Hinblick auf die Nachfolgeregelung noch zu tun ist. Ein Zielkonflikt ergibt sich aus dem Wunsch, das Unternehmen in einem möglichst kurzen Zeitraum zu einem möglichst hohen Preis zu verkaufen. Diese beiden Ziele stehen sich häufig entgegen und können nur dann in Übereinstimmung gebracht werden, wenn die folgenden fünf Erfolgsfaktoren beim Unternehmensverkauf im Vorfeld optimiert worden sind. Nachdem wir in den ersten beiden der fünf Erfolgsfaktoren die Unternehmensbewertung und die Unabhängigkeit vorgestellt haben, fokussieren wir in diesem Blog auf den dritten Erfolgsfaktor, die Finanzen des Unternehmens.
Herleitung des Kaufpreises
Die Bestimmung des Kaufpreises für ein Unternehmen reduziert sich für die meisten Käufer auf eine einfache Betrachtung des Amortisationshorizonts. Damit ist die Frage gemeint, wie lange es dauert, bis der Kaufpreis mit dem bereinigten Unternehmensgewinn amortisiert ist. Für die Herleitung des Kaufpreises spielen die ausgewiesenen Ertragszahlen und nachvollziehbare Bereinigungen daher eine wichtige Rolle. Bereinigungen können sich insbesondere aus Steueroptimierungen und aus dem Vorsichtsprinzip ergeben. Das Vorsichtsprinzip ist in der Schweiz ein zentrales Element in der Buchführung und führt häufig zur Bildung von stillen Reserven und Rückstellungen.
Finanzen als Vertrauensbasis
Gut geführte und aktuelle Finanzen schaffen Vertrauen und verhindern einen begründeten Risikoabschlag des Käufers. Der Einfluss einer nachvollziehbaren und transparenten Buchführung auf die Zeitschiene ist ebenfalls positiv. Die für die Due Diligence benötigten Informationen sind zudem rasch verfügbar. Bereinigungen sind grundsätzlich unproblematisch, solange diese nachvollziehbar sind und ein gewisses Mass nicht überschreiten. Infolgedessen zeigen sich gut und transparent geführte sowie aktuelle Finanzen als entscheidende Erfolgsfaktoren für den Unternehmensverkauf.
Information aus Käufersicht
Im Gespräch mit unseren Kunden stellen wir häufig fest, dass diese aus der langjährigen Erfahrung einen guten Überblick über ihre Zahlen entwickelt haben. So wissen sie beispielsweise sehr genau, welche Projekte rentabel sind oder wie weit sie ihren Lieferanten bei den Einkaufskonditionen entgegenkommen können. Einem Käufer fehlen diese Informationen. Er verfügt zu diesem Zeitpunkt nicht über die langjährige Erfahrung und die Innensicht. Der Käufer ist daher auf fundierte Zusatzinformationen angewiesen. Mit einer guten Datenbasis lassen sich die relevanten Auswertungen meistens mit einem vertretbaren Aufwand erstellen. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang eine proaktive Herangehensweise und unterstützen unsere Kunden in der Informationsaufbereitung entsprechend.